Tansania: Technische Hilfe zur Unterstützung der Umsetzung des Programms für die blaue Wirtschaft
Hintergrund
Die Küstenregionen Tansanias sind für die nationale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, denn mehr als 10 Millionen Einwohner sind für ihren Lebensunterhalt auf die Meeres- und Küstenressourcen angewiesen. Schlüsselsektoren wie Fischerei, Aquakultur, Tourismus und Seeverkehr sind das Rückgrat der lokalen Wirtschaft. Die Küstenökosysteme erbringen wichtige Leistungen, darunter Lebensraum für die biologische Vielfalt der Meere, Nährstoffkreisläufe und die Stabilisierung der Küsten, die für die Erhaltung der Industrie und den Schutz der Küstengemeinden vor Umweltbedrohungen unerlässlich sind.
In den letzten Jahren wurde in Tansania zunehmend Wert auf die Entwicklung der Blauen Wirtschaft (Blue Economy, BE) gelegt, die sich an den globalen Trends zur nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen orientiert. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz in Einklang zu bringen und Aktivitäten zu fördern, die zur Erhaltung der marinen Ökosysteme beitragen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen. Die Europäische Union (EU) hat diesen Sektor als strategische Priorität eingestuft und betont die Notwendigkeit einer verbesserten Verwaltung, des Aufbaus von Kapazitäten und nachhaltiger Managementpraktiken.
Das EU Blue Economy (BE) Programm zielt darauf ab, einen Beitrag zu einer klimaresistenten Blue Economy in tansanischen Küstenstädten und Ökosystemen zu leisten. Das Programm konzentriert sich auf den Umweltschutz, die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze und transformative Governance- und Politikreformen. Das aktuelle Projekt ist der letztgenannten Komponente gewidmet.
Projektziele
Das Projekt zielt darauf ab, die blaue Wirtschaft in Tansania durch politische Reformen, den Aufbau von Kapazitäten und eine effektive Überwachung und Bewertung zu unterstützen. Es ist Teil der Team Europe Initiative (TEI) zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Anpassung an den Klimawandel. Die Schlüsselsektoren und -aktivitäten des Projekts sind unter anderem das Management von Küsten- und Meeresressourcen, Fischerei und Marikultur sowie nachhaltiger Tourismus.
Spezifische Ziele (SO)
SO1 Politische Reform und Budgethilfe: Konzentriert sich auf die Unterstützung der Regierung Tansanias (GoT) und der wichtigsten Verwaltungen des Festlands beim politischen Dialog und bei der Budgethilfe.
SO2 Institutioneller Kapazitätsausbau: Ziel ist es, die Fähigkeiten der an der BE beteiligten Verwaltungen auf dem Festland und auf Sansibar zu verbessern.
SO3 Programmüberwachung, Evaluierung, Koordinierung und Kommunikation: Unterstützt die EU-Delegation in Tansania bei der Überwachung und Evaluierung des Programms sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Activities
SO1: Politische Reform und Budgethilfe
- Durchführung der laufenden Überwachung und Weiterverfolgung von Budgethilfemaßnahmen.
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Politikdialogen und anderen relevanten Sitzungen.
- Unterstützung bei der Umsetzung politischer Reformen und der Erreichung von Zielen.
- Vorbereitung von Auszahlungsanträgen und Sammlung von Daten.
- Erleichterung von Treffen und Konsultationen mit den Beteiligten.
SO2: Stärkung der institutionellen Kapazitäten
- Beratung der Regierung zu bewährten Praktiken, Methoden und Ansätzen im Bereich der Blauen Wirtschaft.
- Bewertung der institutionellen Kapazitäten und des spezifischen Fachwissens der zuständigen Ministerien und Behörden.
- Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau, die auf die Bedürfnisse der ermittelten Institutionen zugeschnitten sind.
- Bereitstellung von technischer Hilfe und praktischen Schulungen, Workshops und/oder Mentoring.
- Durchführung einschlägiger Sektorstudien zur Verbesserung
SO3: EU BE Programme M&E, Koordination & Kommunikation
- Entwicklung eines robusten Überwachungs- und Bewertungsrahmens für das Programm BE, um die Fortschritte zu verfolgen.
- Führen Sie regelmäßige Evaluierungen durch, um die Effektivität, Effizienz und Auswirkungen der Programminterventionen zu bewerten.
- Regelmäßige Koordinationssitzungen zwischen den Interessenvertretern, um die Fortschritte zu überprüfen, Herausforderungen anzugehen und Möglichkeiten zur Optimierung und Synergie zu identifizieren.
- Gewährleistung einer optimalen Abstimmung und Kohärenz zwischen den verschiedenen Komponenten, Verträgen und Interessengruppen des Programms BE.
- Organisation von Lenkungsausschüssen und anderen relevanten Sitzungen im Zusammenhang mit der Leitung des BE-Programms.
- Entwicklung von Advocacy-Strategien und Kommunikationsplänen, um das Bewusstsein für das BE-Programm und die Sektoren zu stärken.
Erwartete Ergebnisse
SO1
- Aktive Teilnahme der zuständigen Ministerien an politischen Dialogen und Sitzungen.
- Entwicklung sektorpolitischer Vorschläge und Reformen, die bewährte Verfahren und lokale Prioritäten widerspiegeln.
- Rechtzeitige Vorbereitung und Übermittlung von Auszahlungsanträgen.
- Vollständige Anpassung an die Förderkriterien und Erreichung der Indikatoren und Ziele der Budgethilfekomponente.
- Entwicklung eines umfassenden politischen Rahmens für die nachhaltige Entwicklung in den Sektoren der blauen Wirtschaft.
SO2
- Lieferung umfassender Beratungsberichte und Empfehlungen zu bewährten Verfahren.
- Verbesserte Fähigkeit der Ministerien und einschlägigen Dienststellen, ihre Kernaufgaben zu erfüllen.
- Straffung der internen Prozesse und Verbesserung der Leistungsfähigkeit der am Programm „Blaue Wirtschaft“ beteiligten Ministerien und Einrichtungen.
- Stärkung der Koordinierungs- und Informationsaustauschmechanismen zwischen den zuständigen Ministerien und Regierungsstellen.
SO3
- Unterstützung der EU-Delegation bei der Überwachung der Umsetzung und Gesamtkoordination des Programms für die blaue Wirtschaft.
- Entwicklung eines M&E-Plans für das Programm für die blaue Wirtschaft.
- Umsetzung eines Kommunikations- und Sichtbarkeitsplans für das Programm für die blaue Wirtschaft.
- Sicherstellung der Synergie und Abstimmung der Aktivitäten durch Koordinierung mit anderen Auftragnehmern und Interessengruppen.
- Organisation von Koordinierungssitzungen und Workshops zur Förderung der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustauschs.
Beginn:
2024
Ende:
2026
Federführend:
Ja
Region:
Africa
Eastern Africa
Land:
Tanzania
Klient:
EU
Sektor:
Blue Economy
Aus- und Fortbildung
Monitoring und Evaluierung
Politik, Strategie und Regierungsführung