Neues Ruanda, 2025: Entwicklung von Leitfäden für gute fachliche Praxis im Fischerei- und Aquakultursektor Im Auftrag des Kwihaza-Projekts hat COFAD wichtige Leitfäden entwickelt, um die Entwicklung des Fischerei- und Aquakultursektors in Ruanda zu unterstützen. Westindischer Ozean, 2025: Implementierung der Blauen Wirtschaft für WE4D In den Küstenregionen Kenias, Tansanias und Mosambiks arbeitet das COFAD-Team eng mit lokalen Gemeinschaften zusammen, um sozial und ökologisch nachhaltige Lebensgrundlagen zu entwickeln, die eine Vielzahl von Wirtschaftsbereichen abdecken, von der Wiederaufforstung von Mangroven bis hin zur Algenzucht. Sambia, April 2025: COFAD erhält den Vertrag für Aquakultur-Training und Unterstützung für Kleinbetriebe in der Provinz Luapula COFAD freut sich über den Vertragsabschluss für die Durchführung von Aquakultur-Training und Follow-up-Schleifen für Kleinbetriebe in der Provinz Luapula, Sambia. Der Vertrags läuft im Rahmen des GIZ Global Programme Sustainable Aquatic Food. Dieses Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Aquakulturpraktiken zu verbessern und die lokale Ernährungssicherheit zu erhöhen. Marokko, März 2025 - COFAD erhielt den Auftrag zur Analyse von Wertschöpfungskette in der Fischerei und Marikultur COFAD wurde von der Weltbank beauftragt, im Rahmen der Initiative North Africa Blue Economy and Coastal Management (MENA Blue) Maghreb - Phase II eine Analyse der Wertschöpfungskette in der Fischerei und Marikultur in Marokko durchzuführen. Das Projekt soll Investitionsmöglichkeiten, notwendige politische Reformen und Strategien zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Sektors bei gleichzeitiger Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaresilienz aufzeigen. COFAD GmbH - 40 Jahre Erfahrung und Partnerschaft Nach ihrer Gründung im Jahr 1983 wurde die COFAD im Oktober 1984 als GmbH eingetragen. Das Unternehmen hat sich schnell einen Namen in der Branche gemacht und ist heute ein etabliertes und weithin anerkanntes Beratungsunternehmen im Bereich der Fischerei, Aquakultur und der blauen Wirtschaft. Uganda - COFAD erhält den Zuschlag für die Unterstützung der Entwicklung des Aquakultursektors Wir freuen uns, den Zuschlag für die Aquafeed-Studie im Rahmen des PROBLUE-Programms der Weltbank erhalten zu haben, um die Entwicklung von Fischfutter in Uganda zu unterstützen. Das COFAD-Team freut sich, zur Stärkung des ugandischen Aquakultur-Sektors und der Landwirte beitragen zu können. Kongo - Wichtige Entwicklung bei der Erschließung von Modellen für die Tilapia- und Welszucht im Kongo Die technischen und finanziellen Modelle für die Produktion von Tilapia und Wels in der Region Koilou in der Republik Kongo wurden nach 1,5-jährigen Versuchen auf Betriebsebene validiert. Eine Steigerung der Produktivität und des Einkommens verbessert die Unterstützung für ernährungsunsichere Teile der Bevölkerung erheblich. Tunesien - Start der Studie zur Verbesserung der Fischereipolitik und des Fischereimanagements und erster Einsatz unseres Teams Wir freuen uns über den erfolgreichen Start unserer Studie zur Verbesserung der Fischereipolitik und des Fischereimanagements in Tunesien. Diese wichtige Studie, die von der französischen Entwicklungsagentur (AFD) und der EU im Rahmen des MEDFISHTUN-Programms finanziert und von einem Konsortium aus COFAD, Poseidon und Betapi in Zusammenarbeit mit der Direction Générale des Pêches et de l'Aquaculture (DGPA) durchgeführt wird, zielt darauf ab, nachhaltige Fischereipraktiken zu verbessern. EU - Studie EMFAF-Unterstützung für die Europäische Fischereiflotte Im Auftrag des Europäischen Parlaments (EP) hat die COFAD eine Studie zur Unterstützung der europäischen Fischereiflotte durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) durchgeführt. Die Studie wurde im Fischereiausschuss des EP vorgestellt. Deutschland – Prozessevaluation des Deutschen EMFAF-Programms M&E Factory und COFAD haben mit der ersten Evaluierung der Durchführungsstrukturen und -prozesse des deutschen EMFAF-Programms begonnen. Mehr anzeigen
Ruanda, 2025: Entwicklung von Leitfäden für gute fachliche Praxis im Fischerei- und Aquakultursektor Im Auftrag des Kwihaza-Projekts hat COFAD wichtige Leitfäden entwickelt, um die Entwicklung des Fischerei- und Aquakultursektors in Ruanda zu unterstützen.
Westindischer Ozean, 2025: Implementierung der Blauen Wirtschaft für WE4D In den Küstenregionen Kenias, Tansanias und Mosambiks arbeitet das COFAD-Team eng mit lokalen Gemeinschaften zusammen, um sozial und ökologisch nachhaltige Lebensgrundlagen zu entwickeln, die eine Vielzahl von Wirtschaftsbereichen abdecken, von der Wiederaufforstung von Mangroven bis hin zur Algenzucht.
Sambia, April 2025: COFAD erhält den Vertrag für Aquakultur-Training und Unterstützung für Kleinbetriebe in der Provinz Luapula COFAD freut sich über den Vertragsabschluss für die Durchführung von Aquakultur-Training und Follow-up-Schleifen für Kleinbetriebe in der Provinz Luapula, Sambia. Der Vertrags läuft im Rahmen des GIZ Global Programme Sustainable Aquatic Food. Dieses Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Aquakulturpraktiken zu verbessern und die lokale Ernährungssicherheit zu erhöhen.
Marokko, März 2025 - COFAD erhielt den Auftrag zur Analyse von Wertschöpfungskette in der Fischerei und Marikultur COFAD wurde von der Weltbank beauftragt, im Rahmen der Initiative North Africa Blue Economy and Coastal Management (MENA Blue) Maghreb - Phase II eine Analyse der Wertschöpfungskette in der Fischerei und Marikultur in Marokko durchzuführen. Das Projekt soll Investitionsmöglichkeiten, notwendige politische Reformen und Strategien zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Sektors bei gleichzeitiger Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaresilienz aufzeigen.
COFAD GmbH - 40 Jahre Erfahrung und Partnerschaft Nach ihrer Gründung im Jahr 1983 wurde die COFAD im Oktober 1984 als GmbH eingetragen. Das Unternehmen hat sich schnell einen Namen in der Branche gemacht und ist heute ein etabliertes und weithin anerkanntes Beratungsunternehmen im Bereich der Fischerei, Aquakultur und der blauen Wirtschaft.
Uganda - COFAD erhält den Zuschlag für die Unterstützung der Entwicklung des Aquakultursektors Wir freuen uns, den Zuschlag für die Aquafeed-Studie im Rahmen des PROBLUE-Programms der Weltbank erhalten zu haben, um die Entwicklung von Fischfutter in Uganda zu unterstützen. Das COFAD-Team freut sich, zur Stärkung des ugandischen Aquakultur-Sektors und der Landwirte beitragen zu können.
Kongo - Wichtige Entwicklung bei der Erschließung von Modellen für die Tilapia- und Welszucht im Kongo Die technischen und finanziellen Modelle für die Produktion von Tilapia und Wels in der Region Koilou in der Republik Kongo wurden nach 1,5-jährigen Versuchen auf Betriebsebene validiert. Eine Steigerung der Produktivität und des Einkommens verbessert die Unterstützung für ernährungsunsichere Teile der Bevölkerung erheblich.
Tunesien - Start der Studie zur Verbesserung der Fischereipolitik und des Fischereimanagements und erster Einsatz unseres Teams Wir freuen uns über den erfolgreichen Start unserer Studie zur Verbesserung der Fischereipolitik und des Fischereimanagements in Tunesien. Diese wichtige Studie, die von der französischen Entwicklungsagentur (AFD) und der EU im Rahmen des MEDFISHTUN-Programms finanziert und von einem Konsortium aus COFAD, Poseidon und Betapi in Zusammenarbeit mit der Direction Générale des Pêches et de l'Aquaculture (DGPA) durchgeführt wird, zielt darauf ab, nachhaltige Fischereipraktiken zu verbessern.
EU - Studie EMFAF-Unterstützung für die Europäische Fischereiflotte Im Auftrag des Europäischen Parlaments (EP) hat die COFAD eine Studie zur Unterstützung der europäischen Fischereiflotte durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) durchgeführt. Die Studie wurde im Fischereiausschuss des EP vorgestellt.
Deutschland – Prozessevaluation des Deutschen EMFAF-Programms M&E Factory und COFAD haben mit der ersten Evaluierung der Durchführungsstrukturen und -prozesse des deutschen EMFAF-Programms begonnen.